Clinical Repository

Die Stichworte sind hier EPA, digitale Patientenakte, VNA, Universalarchiv, Fallakte und multimediales Archivsystem, Clinical Data Repository ( CDR )

Clinical Repository ist die Archivlösung für alle medizinischen Inhalte in der Klinik, unabhängig von ihrem Datenformat. Ziel ist ein effektiver und papierreduzierter Krankenhausbetrieb, der einen schnellen und zentralen Zugriff auf alle digitalen Informationen zum Patienten ermöglicht.

Klinikweites Datenmanagement

Eine der größten Herausforderungen im Klinikalltag ist die sichere und schnelle Archivierung, Funktionalisierung und Visualisierung aller Arten von Patienten- und Untersuchungsdaten aus verschiedensten Kliniksystemen in den unterschiedlichsten Datenformaten.

Clinical Repository erlaubt eine Konsolidierung bisher oft getrennter IT-Welten von PACS, Multimedia und Dokumentenarchiven zu einem medizinischen Universalarchiv / Repository ( VNA, HCM, CDR, elektronische Patientenakte, Clinical Data Repository oder auch digitale Patientenakte). Die Konsolidierung ist dabei selbstverständlich kein MUSS, sondern ein KANN. D.h. es ist auch möglich, mit den eigenständig funktionierenden Komponenten entweder nur Dokumentenmanagement und Repository / Archiv oder auch ein bestehendes PACS zu ergänzen (best of breed).

 

Kontakt aufnehmen

 

 

Die Vorteile liegen z.B. auf der Seite der Visualisierung, d.h. Röntgenbilder, OP-Videos, sämtliche DICOM oder nonDICOM-Daten können gemeinsam mit modernen PDF/A-3 Dokumentenformaten incl. Signaturinformationen von Anwender aus einem einzigen Viewer heraus verwendet werden. Ganz gleich aus welcher Situation der Anwender kommt, in der Medizin wird ein einziger Viewer mit situativen Sichten eingesetzt. Selbstverständlich gibt es auch entsprechende Lösungen für mobile Endgeräte. Und durch den Vorteil der multimedialen Integration incl. Dokumenten verabschieden sich Anwender gerne von einer Papierakte, die in der Nutzung dann nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Selbstverständlich sind Papier-Restakten aus organisatorischen Gründen möglich und gehören je nach Auslegung und Primärsystem zu einem Mischbetrieb auch in der frühen Digitalisierung dazu. RVC Clinical Repository ist damit die effiziente, qualitätsunterstützende und kostensenkende Lösungs-Suite für die digitale Patientenakte.

Ihr Universalarchiv ( Repository ) für Ihre medizinischen Systeme – weg von den vielen Insellösungen im Bereich der Datenhaltung: Röntgen, CT, MR, XA, EKG, EEG, Endoskopie, Sono, Wunddoku, Digitalbilder, Videos, DICOM oder nonDICOM etc.

und für Ihre medizinischen Dokumente – Befunde, Berichte, Arztbriefe, mitgebrachte Dokumente, Aufnahmedokumente, OP Einwilligungen, etc.

und für Ihre diskreten Daten – Labordaten –  in Echtzeit alle Einzelwerte inklusive dazugehöriger Notizen, farblicher Kennzeichnung des Referenzbereiches und grafischem Verlauf. Damit kann vorab auf die ermittelten Labordaten zugegriffen werden, ohne auf den validierten und freigegebenen schriftlichen Laborbefund warten zu müssen.

 

Kontakt aufnehmen

Ein Universalarchiv-Viewer für Alles

RVC Clinical Repository steht für universelle Datenintegration gepaart mit konsistenter Visualisierung. In der Anwendung lassen sich über den Repository Viewer oder über RVC Clinical Insight – einen leistungsfähigen Web-Client – Röntgenbilder, OP-Videos sowie sämtliche DICOM-/Non-DICOM-Daten zusammen mit modernen PDF/A-Dokumentenformaten inklusive Signaturinformationen in einem einzigen Viewer betrachten – stationär wie mobil.

Clinical Insight

Clinical Insight greift via Web-Browser – installationsfrei und plattformübergreifend – schnell auf alle Bild-, Signal- und Befunddaten aus dem Clinical Repository zu. Er ist auf allen HTML5-fähigen Plattformen verfügbar und kompatibel zu den meisten gängigen Browsertypen, wie z.B. Microsoft Edge, Mozilla Firefox, MacOS Safari u.a.

Das System bietet Bildbetrachtungsfunktionen zur mobilen Nutzung, auch von extern, z. B. über Tablet und Smartphone. Konsile mit Haus- oder Fachärzten und Zuweisern lassen sich so schnell und konkret, bildgestützt, auf elektronischem Wege abwickeln. Die Übertragung der Daten erfolgt über individuelle Zugriffsrechte, sicher verschlüsselt und passwortgeschützt. MDK Upload Funktionen sind bereits implementiert.

Modul MD WORKSPACE

Für das Clinical Repository – Ihre digitale Kommunikation mit dem MDK – automatisch – individuell – rechtssicher

Seit dem 01.01.2021 fordern das Gesetz  für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation, kurz Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), und das Krankenhausgesetz (KHG) für die Kommunikation zur sachgerechten Krankenhausabrechnungsprüfung zwischen den Krankenhäusern (als den Leistungserbringern) und den Medizinischen Diensten verbindlich einen standardisierten  elektronischen  Datenaustausch über das Portal MD LE.

Ein echtes Highlight für das Medizincontrolling

Das Erweiterungsmodul MD Workspace  ermöglicht – auf Basis des Clinical Repository – die Umsetzung dieser  digitalen Kommunikation aus dem lokalen System.

  • Über eine bidirektionale Schnittstelle
  • Bei unlimitierten Fallzahlen, also uneingeschränkter Nutzung,
  • Im rechtlich geforderten, sicheren Rahmen,
  • Mit der Möglichkeit eines gezielten Mappings Ihrer individuellen Aktenstruktur
  • Zur automatisierten, selektiven Anpassung des Workflows an die geforderten Standardabfragen des MDK.

Sie sind bereits NEXUS Enterprise Imaging Kunde und genießen schon den zuverlässigen Mehrwert eines Clinical Repositorys? Dann freuen Sie sich über die besonderen Konditionen für unsere Stammkunden und fordern Sie gleich ein Angebot für das Erweiterungsmodul MD Workspace zum reibungslosen automatisierten Datenaustausch mit dem MD LE Portal an!

Noch kein Clinical Repository im Haus? Kein Problem! Auch unsere „Out of the Box“-Lösung aus MD Workspace + Clinical Repository Edition MDK bringt den gewünschten Nutzen im Austausch zwischen MDK und Medical Controlling.

Ansprechpartner

Rolf Pickelmann
+49 761 40160-0
vertrieb@enterprise-imaging.de

Marc Rieger
+49 761 40160-0
vertrieb@enterprise-imaging.de

Stephan Tränkle
+49 761 40160-0
vertrieb@enterprise-imaging.de

Frank Maurer
+49 761 40160-0
vertrieb@enterprise-imaging.de

Umut Birdüzer
+49 761 40160-0
vertrieb@enterprise-imaging.de

Wolfram Parthé
+49 761 40160-0
vertrieb@enterprise-imaging.de

Sie brauchen Hilfe? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt Mail
X
Lightbulb
Was suchen Sie? Fachbereiche, Experten, Behandlungsschwerpunkte und Standorte
Nicht das gewünschte Ergebnis? Nutzen Sie die globale Suche. Zur Suche